Satzung - SG Wassersportfreunde Wusterhausen e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Satzung

§ 1 Allgemeines

                                                                                                  
§ 1.1
                                                            
Die  Sportgemeinschaft „Wassersportfreunde Wusterhausen e.V.“ ist die  Vereinigung der Freunde des Wassersports (Segeln, Paddeln, Rudern) im  Deutschen Seglerverband im Territorium Wusterhausen.
                                                                                                  
§ 1.2
                                                            
Sie hat ihren Sitz in Wusterhausen

                                                                                                  
§ 2 Zweck des Vereins und Mittelverwendung
                                                                                                  
§ 2.1
                                                            
Zweck  des Vereins ist die Förderung von Erziehung und Sport, insbesondere des  Wassersportes in allen Erscheinungsformen auf der Grundlage des  Amateursportes im Bereich der Kyritzer Seenkette.
                    
Der  Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Durchführung von  Wassersportveranstaltungen (theoretischen und/ oder praktischen  Inhaltes), Durchführung von Kinder- und Jugendtrainingslagern in der  schulfreien Zeit, regelmäßiges Kinder- und Erwachsenentraining stc,  Interessenvertretung in der Öffentlichkeit, ggü. Behörden und anderen  Sportgemeinschaften unter fachlicher Unterstützung des Bund  Brandenburgischer Segler (BBS) sowie Kreissportbundes.
                                                                                                  
§ 2.2
                                                            
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
                                                                                                  
§ 2.3
                                                            
Mittel des Vereines dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
                                                                                                  
§.2.4
                                                            
Die  Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mittel des Vereines. Es darf  keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder  durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

                                                                                                  
§ 3 Mitgliedschaft
                                                                                                  
§ 3.1
                                                            
Mitglied  können alle Bürgerinnen und Bürger sein, die ausschließlich oder neben  anderen sportlichen Zwecken den Wassersport auf der Grundlage des  Amateurgedankens unter Ausschluss von politischen, konfessionellen,  weltanschaulichen und wirtschaftlichen Zielen betreiben.
                                                                                                  
§ 3.2
                                                            
Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand.
                                                                                                  
§ 3.3
                                                            
Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
                                                                                                  
§ 3.4
                                                            
Der Austritt ist zum Schluss des Geschäftsjahres zulässig.

                                                                                                  
§ 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder
                                                                                                  
§ 4.1
                                                            
Jedes Mitglied hat Sitz, Stimme und Antragsrecht auf der Mitgliederversammlung.
                                                                                                  
§ 4.2
                                                            
Die Mitglieder sind verpflichtet, Satzungen, Ordnungen und Beschlüsse der  Mitgliederversammlung einzuhalten und durchzusetzen.

                                                                                                  
§ 5 Organe
§ 5.1
Mitgliederversammlung
                                                                                                  
§ 5.1.1
                                                            
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der WSW.
                                                                                                  
§ 5.1.2
                                                            
Sie findet einmal jährlich statt.
                                                                                                  
§ 5.1.3
                                                            
Beschlussfähigkeit besteht, wenn alle Mitglieder schriftlich eingeladen wurden.
                                                                                                  
§ 5.1.4
                                                            
Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst.
                                                                                                  
§ 5.1.5
                                                            
Eine  außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn zehn  Prozent der Mitglieder dies schriftlich fordern, unter Angabe des  Grundes.
                                                                                                  
§ 5.2
                                                            
Vorstand
                                                                                                  
§ 5.2.1
                                                            
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
                    
   - dem Vereinsvorsitzenden
                    
   - dem 1. stellvertretenden Vorsitzenden
                    
   - dem 2. stellvertretenden Vorsitzenden
                    
   - dem Schatzmeister
                    
   - dem Jugendobmann Segeln
   - dem Jugendobmann Drachenboot
                    
   - dem Regattaobmann
                    
   - dem Obmann Technik.
                    
   Im Vorstand muss mindestens eine Frau vertreten sein.
                    
   Der Vorstand wird alle vier Jahre gewählt.
                                                                                                  
§ 5.2.2
                                                            
Der  Vorstand vertritt den Verein in allen Angelegenheiten im Sinne des § 26  BGB. Im Bedarfsfall erteilt der Vorstand einzelnen  Vorstandsmitgliedern, insbesondere dem Vereinsvorsitzendem und in dessen  Abwesenheit dem stellvertretendem Vorsitzenden die Vollmacht den Verein  gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.

                                                                                                  
§ 6 Finanzen
                                                                                                  
§ 6.1
                                                            
Die  Finanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, staatliche, betriebliche  und gesellschaftliche Zuwendungen, private Spenden und Einnahmen.
                                                                                                  
§ 6.2
                                                            
Auf der Grundlage der Eigenerwirtschaftung der Mittel beschließt die Mitgliederversammlung die Höhe des Mitgliedsbeitrages.
                                                                                                  
§ 6.3
                                                            
Beiträge der Mitglieder sind Bringschuld.
                                                                                                  
§ 6.4
                                                            
Das  Geschäftsjahr läuft vom 01.01. bis zum 31.12.. Am Schluss jeden  Geschäftsjahres hat der Vorstand eine genaue Inventur vorzunehmen und  eine Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. Dieselbe ist  durch Rechnungsprüfer, die nicht dem Vorstand angehören dürfen, zu  prüfen und danach der Mitgliederversammlung vorzulegen. Die  Rechnungsprüfungskommission, bestehend aus drei Personen, wird auf der  jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung gewählt. Ihre Tätigkeit  läuft bis zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung.

                                                                                                  
§ 7 Arbeitsleistungen
                                                                                                  
§ 7.1
                                                            
Zur Erhaltung der Gebäude und Anlagen sind gemeinschaftliche Arbeiten notwendig, zu denen die Mitglieder verpflichtet sind.
                                                                                                  
§ 7.2
                                                            
Der Vorstand legt jährlich den Umfang der von jedem Mitglied zu leistenden Arbeit fest.
                                                                                                  
§ 7.3
                                                            
Fehlstunden  bei Gemeinschaftsarbeiten sind vom betreffenden Mitglied finanziell  auszugleichen. Die Höhe des Betrages für eine Arbeitsstunde beschließt  der Vorstand.

                                                                                                  
§ 8 Auflösung  des Vereins
§ 8.1 Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereines oder bei Wegfall  steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereines an eine  juristische Person des öffentlichen Rechtes oder eine andere  steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung des  Kinder- und Jugendsportes.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü